Database Publishing

Was ist Database Publishing?

Automatisierte Produktion von Printmedien mit Database Publishing

Database Publishing (dt. Datenbankgestütztes Publizieren) ist ein Verfahren zur automatisierten Erstellung von Print- und Digitalpublikationen durch die Nutzung strukturierter Datenquellen. Dabei werden Informationen aus PIM-, DAM- oder ERP-Systemen mit Layoutprogrammen wie Adobe InDesign oder speziellen Publishing-Tools verknüpft. So können komplexe Dokumente wie Produktkataloge, Preislisten, Broschüren oder technische Datenblätter effizient und fehlerfrei generiert werden. Durch die Automatisierung reduziert sich der manuelle Aufwand erheblich, während Aktualität und Konsistenz der Inhalte gewährleistet bleiben. Dies macht Database Publishing besonders wertvoll für Unternehmen mit umfangreichen Produktinformationen oder häufig wechselnden Inhalten.

Wie funktioniert Database Publishing?

Für den Produktionsprozess werden drei wesentliche Komponenten benötigt:

Die Rolle der Datenquelle im Database Publishing

Die Datenquelle bildet die Basis für die Erstellung aller Publikationen, denn ohne Produktmerkmale, Bilder und Preise würde ein Katalog wenig Aussicht auf Erfolg bieten, von Kaufanreizen ganz zu Schweigen. Besonders für komplexe und sehr umfangreiche Produktionen, bei der eine ganze Menge von Daten verarbeitet werden, eignet sich ein PIM- (Product Information Management) System, das Massen an Produktdaten, Texten aller Art und Media Assets wie Bilder, Videos und Audios zentral verwaltet (dazu wird das PIM-System häufig um ein Data Asset Management (DAM)-System ergänzt). Der Vorteil ist, dass sich riesige Datenmengen produkt- und marketingrelevanter Inhalte gesammelt an einem Ort befinden.


Entscheidend ist neben dem Besitz einer Datenquelle wie PIM vor allem eine einheitliche, übersichtliche Struktur und die regelmäßige Datenpflege. Werden neue Produkte und Artikel in ein Sortiment aufgenommen, sind die damit verbundenen Informationen im System zu hinterlegen. Bei Änderungen von sensiblen Daten wie Preise, Farben oder Größen sind Daten-Updates notwendig. Wird für diese Voraussetzungen gesorgt, ist der Grundstein für erfolgreiches Database Publishing gelegt.

Einsatz von Layoutprogrammen im Database Publishing

Um die strukturierten Daten in ein Printmedium zu überführen, wird ein Layoutprogramm wie Adobe InDesign benötigt, das die einzelnen Seiten mit Inhalt befüllt. Im manuellen Prozess werden die Produktbilder auf den Seiten händisch eingebaut und um Beschreibungstexte, Tabellen, Preise und weitere Produktinformationen ergänzt. Mit Database Publishing entfallen diese Schritte. Per Knopfdruck werden die gewünschten Inhalte in das Programm ausgeleitet. Um dies zu ermöglichen, wird das Layout zuvor individuell definiert und dazu passende Vorlagen für Produkte und Seiten, sog. Templates, werden erstellt. Als Platzhalter im Layoutdokument eingesetzt, sind sie stets mit der verknüpften Datenquelle verbunden. Dadurch können sensible Produktinformationen (Preise, Artikelnummern, Bestellnummern, etc.) noch kurz vor dem Druck in der Datenbank angepasst werden. Durch die Aktualisierung der Platzhalter im Dokument werden dann genau diese Änderungen ausgelesen und umgesetzt. So gestaltet sich die Katalogproduktion sicherer, schneller und kostengünstiger. Falls ein Katalog in mehreren Sprachen produziert wird, verstärkt sich dieser Effekt um ein Vielfaches. So entstehen langfristig enorme Zeit- und Kosteneinsparungen.

Voraussetzung für Database Publishing ist ein Plugin

Damit die Datenquelle und das Layoutprogramm miteinander kommunizieren können, wird eine technische Verbindung eingerichtet. Dieses sogenannte Plugin, das z. B. auch in priint:suite-Projekten eingesetzt wird, ermöglicht die Erstellung der Templates und Platzhalter, die für eine Printausleitung Voraussetzung sind. Produktionen werden per priint:planner webbasiert geplant, Produkte und Strukturen zugeordnet. Die verschiedenen Komponenten des Plugins erlauben eine individuelle Ausleitung der Daten mit hohem Automatisierungsgrad.

Database Publishing einfach erklärt

Bitte akzeptiere folgende Cookies Marketing um das Video anzuschauen

6 Vorteile des Database Publishing für Unternehmen

  • 1. QualitätEntspricht die Datenbank stets dem aktuellsten Stand und wurde das Projekt erfolgreich implementiert, kann ein hohes Qualitätsniveau erreicht werden. Die Daten werden sauber überführt und kurzfristige Korrekturen, wie z. B. Preisänderungen, können per Knopfdruck umgesetzt werden. Ein großer Vorteil vor allem dann, wenn es um mehrere hundert Seiten starke Preislisten und Kataloge oder artikelreiche Prospekte geht, bei denen Korrekturlesen Schwerstarbeit bedeuten würde. Katalog- und Preislisten-Produktionen bieten somit ein hohes Maß an Sicherheit.
  • 2. Zeiteinsparungen
    Woran mangelt es oftmals? Richtig, an Zeit. Nach einer intensiven Projektplanungs- und Implementierungsphase profitiert der Content-Manager von immensen Zeiteinsparungen. Die Produktion umfangreicher Print-Publikationen ist nur einen Klick entfernt. So werden Zeitfenster und Budgets für weitere Marketing-Maßnahmen freigesetzt. Zudem entsteht ein Wettbewerbsvorteil, da auf Marktanforderungen schneller reagiert werden kann.
  • 3. Nachhaltigkeit und Langfristigkeit
    Die Infrastruktur, Platzhalter sowie Produkt- und Seitentemplates werden einmalig eingerichtet und stehen langfristig für Publikationen zur Verfügung. Die Produktdaten werden von allen Beteiligten an zentraler Stelle gepflegt. Datensätze müssen daher nicht aus Mails, Excel-Listen, Word-Dokumenten etc. immer wieder neu herausgesucht, kopiert und eingesetzt werden.
  • 4. Aktualität
    Kurz vor Finalisierung der Medien sorgt ein Update für den aktuellsten Datenstand. So besteht die Möglichkeit, Produktdaten noch in letzter Minute anzupassen, ohne das gesamte Dokument zu durchsuchen und womöglich Tippfehler einzubauen.
  • 5. Einfache Handhabung
    Database Publishing vereinfacht die Produktion enorm. Automatisierungen spielen dabei eine ganz besondere Rolle – seitenlange Verzeichnisse und Verweise innerhalb des Dokuments werden automatisiert erstellt und befüllt. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine Produktion auf Knopfdruck.
  • 6. MehrsprachigkeitSprachliche Adaptionen werden kinderleicht realisiert, da weder Templates noch Strukturen angepasst werden müssen. Voraussetzung ist lediglich, dass die unterschiedlichen Sprachen in der Datenbank hinterlegt und abrufbar sind.
5 Punkte Plan fuer Database-Publishing

Fazit

Database Publishing ist ein mächtiges Tool, das eine effiziente und schnelle Erzeugung digitaler und gedruckter Publikationen ermöglicht. Durch die technische Anbindung an Systeme, die als „Single Source of Truth“ fungieren (etwa PIM) besteht ein hohes Maß an Datensicherheit und Qualität. Unter dem Begriff Dynamic Publishing, der einen weiter gefassten Ansatz mit deutlicherem Einbezug digitaler Prozesse und Erzeugnisse beschreibt, findet sich auch das Database Publishing wieder.

Wenn du für deine eigenen Publikationen einen schnellen, Ressourcen-schonenden und sicheren Prozess suchst, komm gerne auf uns zu:

Erstveröffentlichung in 2020, aktualisiert am 04.01.2025

Weitere Artikel zu den Themen