Warum Dual Studieren

Warum dual studieren?

Die Vor- und Nachteile des dualen Studiums im Überblick

Sobald die Schullaufbahn auf die Zielgerade geht, stellt sich die Frage nach dem passenden Karrierestart. Doch die Angebote sind so vielseitig und unterschiedlich, dass es jungen Menschen oft schwerfällt, die richtige Entscheidung zu treffen. Ausbildung oder doch Studium, Praxis oder Hochschule? – Gar nicht so leicht… Vor allem wenn Sätze fallen wie „dual studieren können nur die Super-Streber“, „BWL macht, wem sonst nichts einfällt“ und „Informatiker sind doch sowieso alle Nerds“.

Gerade in Bezug auf das Duale Studium prägen oft Vorurteile das Bild. In den Köpfen vieler Schüler sitzen Intelligenzbestien Tag und Nacht am Schreibtisch und ein Studentenleben rückt in weite Ferne. Dabei existieren ganz verschiedene Studienmodelle, die einem herkömmlichen Vollzeit-Studium oft stärker ähneln, als so mancher denkt. Es gibt zwei wesentliche Studienmodelle, die wir im Folgenden einmal näher vorstellen.

1. Ausbildungsintegriertes Duales Studium

Diese duale Studienform, bei der ein Bachelorstudium mit einer staatlich anerkannten Ausbildung kombiniert wird, findet sehr häufig Anwendung. Je nach ausgewähltem Studiengang hat man nach etwa vier bis fünf Jahren also gleich zwei Abschlüsse in der Tasche: einen Bachelor- und IHK-/HWK-Abschluss. Das ausbildungsintegrierte Duale Studium kann im Block- oder Wochenmodell stattfinden.
Hinsichtlich dieses Modells kooperiert Laudert derzeit mit einer Fachhochschule in der Nähe des Vredener Standortes:

 Westfälische Hochschule Bocholt:

  • Dualer Studiengang: Informatik Softwaresysteme
  • 2 Abschlüsse: Bachelor of Science + IHK-Abschluss Fachinformatiker
  • Regelstudienzeit: 4 Jahre
  • 1. und 2. Jahr: Drei Tage in der Woche im Unternehmen, zwei Tage an der Hochschule
  • Ab dem 3. Jahr Vollzeitstudium, vorlesungsfreie Zeit im Unternehmen
  • Weitere Informationen hier: https://www.w-hs.de/bocholt/

     

2. Praxisintegriertes Duales Studium

Beim praxisintegrierten Dualen Studium absolviert man keine Berufsausbildung, sondern ist als normaler Mitarbeiter oder auch Werkstudent eingestellt. Im Normalfall werden die gesamten Praxisphasen in einem Unternehmen absolviert. Nach etwa 3 Jahren erhält man den Bachelor-Abschluss.  Auch mit diesem Modell konnte Laudert schon einige Erfahrungen sammeln. Die aktuellen Kooperationspartner lauten aktuell:

DHBW Ravensburg:

DHBW Mosbach:

  • Duale Studiengänge: Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Blockmodell: 3-Monats-Rhythmus (Wechsel zwischen Standort Vreden und Uni in Mosbach)
  • Studienzeit: 3 Jahre
  • Weitere Informationen hier: https://www.mosbach.dhbw.de/

FHDW Bielefeld:

  • Dualer Studiengang: Wirtschaftsinformatik
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Blockmodell: 3-Monats-Rhythmus (Wechsel zwischen Standort Vreden und Uni in Bielefeld)
  • Studienzeit: 3 Jahre
  • Weitere Informationen hier: https://www.fhdw.de/

FHDW Paderborn:

  • Dualer Studiengang: Angewandte Informatik
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Blockmodell: 3-Monats-Rhythmus (Wechsel zwischen Standort Vreden und Uni in Paderborn)
  • Studienzeit: 3 Jahre
  • Weitere Informationen hier: https://www.fhdw.de/

 Westfälische Hochschule Bocholt:

  • Dualer Studiengang: Wirtschaftsinformatik
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Weitere Informationen hier: https://www.w-hs.de/bocholt/

 

Häufig sind die dualen Studiengruppen recht klein gehalten. Damit herrschen die perfekten Bedingungen, um theoretische Grundlagen zu vermitteln, die im Unternehmensalltag direkt praktisch angewendet werden können.

„Als ich mich für das duale Studium entschied, wusste ich nicht genau, was mich erwartet. Aber der dreimonatige Wechsel aus Theorie- und Praxisphasen ist der perfekte Mix aus Lernen und Arbeiten. Gerade die Klausuren am Ende eines Hochschulblocks sind zwar eine Herausforderung, allerdings werde ich darauf super vorbereitet und freue mich danach immer auf die Abwechslung im Unternehmen. Ganz besonders positiv hat mich der Zusammenhalt unter den Studenten in meinem Kurs überrascht. Wir unterstützen uns gegenseitig und unternehmen auch viel abseits des Campus“, berichtet Jannis Robers, dualer Student bei Laudert. Er studiert seit Oktober 2017 im Blocksystem an der DHBW in Ravensburg und pendelt vierteljährlich zwischen Bodensee und Münsterland. 

Ob also mit oder ohne Ausbildung, im Block- oder Wochenmodell, in der Region oder einer neuen Stadt: Die Möglichkeiten des Dualen Studiums sind groß. Wir haben die Vor- und Nachteile des Dualen Studiums im Vergleich zum Vollzeitstudium einmal kurz und übersichtlich zusammengefasst:

Vorteile

  • Sehr praxisnah dank regelmäßigen Einsatzes im Unternehmen
  • Berufserfahrung schon während des Studiums
  • Direkte Anwendung von Theorie in der Praxis
  • Regelmäßiges Gehalt
  • Gute Übernahmechancen
  • Gute Studienbedingungen aufgrund meist kleiner Arbeitsgruppen
  • Abwechslungsreich
  • Teilweise IHK-Abschluss integriert (Doppelabschluss)
  • Auslandsaufenthalte in Praxis- oder Theoriephasen möglich

Nachteile

  • Sehr arbeitsintensiv
  • Begrenzte Möglichkeiten, den Studienverlauf frei zu bestimmen
  • Festlegung auf einen Arbeitsbereich: wenig Gelegenheit, andere Unternehmen kennenzulernen

 

Erstveröffentlichung am 07.07.2019, aktualisiert am 08.04.2024

Weitere Artikel zu den Themen