Was ist ein Styleguide?

Ein Styleguide (auch Gestaltungsrichtlinien oder Brandbook genannt) ist ein Leitfaden, der von einem Unternehmen entsprechend seiner Markenidentität erstellt wird. Er enthält vom Unternehmen festgelegte Richtlinien für die Gestaltung von Bildern, Videos und Texten. Für die Gestalter der Website oder anderer Kommunikationskanäle ist der Styleguide unentbehrlich, da sie nach den Vorgaben gestalten und so zu einem höheren Wiedererkennungswert des Unternehmens beitragen. Styleguides werden vor allem bei der Gestaltung von Websites, Marketingmaterialien, Social-Media-Auftritten und anderen Kommunikationsmitteln eingesetzt.

Styleguide / Brandbook

Elemente eines Styleguides

Ein umfassender Styleguide umfasst verschiedene Elemente, die je nach Unternehmen und Branche variieren können. Typischerweise enthält er folgende Bereiche:

  1. Visuelle Gestaltung
    • Logo und Variationen: Festlegung von Logo-Varianten, Mindestgrößen und Schutzraum.
    • Farbschema: Definition der Primär- und Sekundärfarben mit Farbwerten (z.B. RGB, CMYK)
    • Typografie: Vorgaben für Schriftarten, Schriftschnitte und -größen
  2. Sprachliche Tonalität
    • Schreibstil: Festlegung der Tonalität (z. B. sachlich, emotional, humorvoll).
    • Wortwahl & Begriffe: Nutzung spezifischer Begriffe und Ausschluss unerwünschter Formulierungen.
    • Textformatierung: Vorgaben zu Headlines, Absätzen, Aufzählungen und Zitaten.
  3. Anwendung in verschiedenen Medien
    • Printmaterialien: Gestaltung von Flyern, Broschüren und Plakaten.
    • Digitale Medien: Vorgaben für Websites, Social Media und Newsletter.
    • Präsentationen & Dokumente: Einheitliche Templates für interne und externe Kommunikation.

Vorteile eines Styleguides

  • Konsistenz:Durch den Styleguide schaffen sich Unternehmen einen Wiedererkennungswert, wodurch die Markenidentität gestärkt wird.
  • Richtlinien:Durch die Vorgaben ist es einfacher die Website oder ähnliches zu gestalten und spart dementsprechend Zeit.
  • Fehlerreduzierung:Es gibt durch den Styleguide genau festgelegte Vorgaben, wodurch unklare Kommunikation minimiert wird.

Verwendung von Styleguides in der Produktkommunikation

Gerade in der Produktkommunikation spielt ein Styleguide eine zentrale Rolle. Unternehmen, die Produkte über verschiedene Kanäle – wie E-Commerce, Kataloge oder Social Media – präsentieren, müssen eine konsistente Darstellung sicherstellen.

Ein Styleguide sorgt dafür, dass Produktbeschreibungen, Bildwelten und Werbemaßnahmen stets zur Marke passen. Beispielsweise regelt er die Verwendung von Produktbildern, definiert die Sprache in Produkttexten und stellt sicher, dass alle Touchpoints mit der Marke harmonieren. Dies ist besonders wichtig für:

  • Produktdaten-Management: Einheitliche und klare Darstellung von Produktspezifikationen.
  • Cross-Channel-Marketing: Konsistentes Branding über alle Vertriebskanäle hinweg.
  • Marktplätze & Plattformen: Einhaltung von Vorgaben für Amazon, eBay & Co.

Fazit

Ein Styleguide ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die Wert auf eine konsistente und professionelle Markenkommunikation legen. Er schafft Klarheit, Effizienz und Wiedererkennbarkeit – sowohl in der internen Zusammenarbeit als auch in der externen Wahrnehmung. Besonders in der Produktkommunikation bietet er die Grundlage für eine durchgängige, qualitativ hochwertige Präsentation von Inhalten über verschiedene Medien hinweg. Wer langfristig eine starke Marke etablieren möchte, sollte daher nicht auf einen gut durchdachten Styleguide verzichten.