Was ist Print on Demand?

Print on Demand (kurz POD, übersetzt „Druck bei Bedarf“) ist ein Druckverfahren, bei dem Produkte erst nach einer Bestellung produziert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckmethoden entfallen Lagerhaltung und hohe Mindestauflagen. Unternehmen, Selbstständige und Kreative können so individuelle Druckprodukte ohne großes finanzielles Risiko anbieten.

So funktioniert Print on Demand

Ein solches Publikationsverfahren wurde aufgrund von Weiterentwicklungen im Bereich des Digitaldrucks und der Druckweiterverarbeitung möglich. Während früher mit herkömmlichen Druckverfahren wie dem Offset- oder Tiefdruck Printproduktionen erst ab einer gewissen Auflagenhöhe rentabel waren, können heute auch schon Kleinstauflagen, ggf. sogar nur ein einzelnes Exemplar, wirtschaftlich gedruckt werden. Da sich eine Vorproduktion erübrigt, sinken sowohl Lager- als auch Transportkosten. Des Weiteren werden individualisierte Drucke mit dem print-on-demand-Verfahren unkomplizierter möglich. Häufig wird dem Kunden zur Wahl gestellt, ob er einen Farb- oder schwarz-weiß-Druck bevorzugt und welche Art oder welches Format des Einbandes er wünscht. Da die Druckvorlagen in digitaler Art gespeichert werden, können diese immer wieder benutzt und ohne großen Aufwand variiert oder aktualisiert werden. Ein Nachteil von print-on-demand ist die Gefahr längerer Lieferzeiten – je nach Auftragslage.

Der Prozess des Druckverfahrens läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Erstellung des Designs – Nutzer entwerfen individuelle Motive oder Layouts.
  2. Verknüpfung mit einem Print-on-Demand-Dienstleister – Die Designs werden in eine Plattform integriert, die den Druck und Versand übernimmt.
  3. Bestellung und Produktion – Erst nach einer Bestellung wird das Produkt gedruckt und an den Kunden verschickt.

Anwendungsbereiche von Print on Demand

Besonders beliebt ist das Drucken auf Abruf bei der Buchproduktion (Book-on-demand). Da kein hoher Investitionsaufwand im Vorfeld mehr nötig ist, können auch unbekannte Autoren ihre Bücher leichter veröffentlichen oder sehr spitz positionierte Bücher auf dem Markt anbieten. Das kommt vor allem der Buchvielfalt zugute.

Print on Demand - Visitenkarten


Darüber hinaus kommt das Verfahren bei Web2Print-Lösungen zum Einsatz. Printmaterialien wie Visitenkarten oder Broschüren werden nach Bedarf online im System editiert und anschließend von der angebundenen Druckerei gefertigt. Das System ist vor allem bei großen, häufig auch internationalen, Unternehmen im Einsatz, um übergreifend eine einheitliche Sprache unter Berücksichtigung des CI zu sprechen. Auch Händler greifen auf solche Netzwerke zu, um Werbematerialien darüber zu realisieren.

Das flexible Druckverfahren wird in verschiedenen Branchen genutzt:

  • E-Commerce & Online-Shops: Viele Shops bieten individuelle Textilien, Poster oder Accessoires per POD an.
  • Buchdruck & Verlagswesen: Self-Publishing-Autoren veröffentlichen ihre Werke ohne hohe Druckauflagen.
  • Merchandise & Corporate Branding: Unternehmen nutzen POD für Werbeartikel oder interne Druckprodukte.

Was sind typische POD-Produkte?

  • Bücher: Self-Publishing-Autoren nutzen POD für den Druck einzelner Exemplare oder Kleinauflagen.
  • Bekleidung: T-Shirts, Hoodies, Caps und andere Modeartikel mit individuellen Designs.
  • Accessoires: Taschen, Tassen, Handyhüllen oder Kissen mit personalisierten Motiven.
  • Poster & Kunstdrucke: Künstler und Fotografen vertreiben ihre Werke als hochwertige Wanddekorationen.
  • Papeterie & Werbeartikel: Notizbücher, Kalender, Sticker oder Grußkarten für Unternehmen und Endkunden.

Vorteile von Print on Demand

  • Kein Lagerbestand:Produkte werden nur auf Bestellung produziert, was Lagerkosten spart.
  • Individuelle Gestaltung:Kreative können eigene Designs direkt auf Produkten vermarkten.
  • Geringes Risiko:Da keine Vorabinvestitionen nötig sind, eignet sich POD besonders für Start-ups.
  • Automatisierter Fulfillment-Prozess:Versand und Druck übernimmt der Dienstleister.

Print on Demand & Print-Services – die perfekte Kombination

Während Print on Demand eine flexible, auftragsbasierte Lösung ist, bieten Print-Services eine umfassendere Betreuung bei der Produktkommunikation. Unternehmen, die professionelle Druckprodukte in größerem Umfang benötigen, profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die Print-Services in Kombination mit POD ermöglichen. So lassen sich standardisierte On-Demand-Produkte mit hochwertigem Offset- oder Digitaldruck ergänzen, um ein konsistentes Markenbild über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten.

Print Services Teambesprechung

Fazit

Print on Demand revolutioniert den Druckmarkt durch maximale Flexibilität und Kosteneffizienz. Besonders für Unternehmen, Start-ups und Kreative bietet das Modell eine einfache Möglichkeit, Produkte zu individualisieren und ohne große Investitionen zu verkaufen. In Kombination mit professionellen Print-Services lassen sich On-Demand-Strategien gezielt erweitern, um eine optimale Produktkommunikation sicherzustellen.