Was ist Kalibrieren?
Bedeutung, Einsatzbereiche, Vorteile
Das Kalibrieren bezeichnet den Prozess des Abgleichs eines Messgeräts mit einem bekannten Referenzwert. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Messgerät präzise und reproduzierbare Ergebnisse liefert. Anders als die Justierung, bei der das Messgerät selbst angepasst wird, wird beim Kalibrieren lediglich festgestellt, ob das Gerät korrekt misst oder ob Abweichungen vorliegen. Im Folgenden wird die Bedeutung des Kalibrierens in der Medienproduktion und Produktfotografie näher erläutert.
Einsatzbereich Medienproduktion
Im Bereich der Medienproduktion kommt dies grundsätzlich bei der Bildretusche zum Einsatz. Denn wer farbverbindlich arbeiten möchte, benötigt kalibrierte Monitore. Nur so ist gewährleistet, dass beispielsweise ein bestimmtes Bild auf Bildschirm A genau gleich aussieht wie auf Bildschirm B. Dazu gibt es sogenannte Monitorprofile, die Aussage darüber geben, wie welcher Farbwert am Bildschirm auszusehen hat. Da sich im Laufe der Zeit aber Abweichungen ergeben, müssen die Monitore in gewissen Intervallen neu eingestellt werden. Dies geschieht mithilfe von Messinstrumenten, die die Farbdarstellung auf dem Monitor messen. Ist der Farbwert nicht so wie vorgesehen, werden Anpassungen vorgenommen, sodass die Werte wieder übereinstimmen. Es besteht auch die Möglichkeit, bestimmte Ausgabefarbräume zu simulieren. So lässt sich direkt am Monitor erkennen, wie das Bild beispielweise nach dem Druck auf einer Offset-Druckmaschine aussieht.
Bedeutung farbverbindliches Arbeiten in der Medienproduktion
Kalibrierte Monitore sind essenziell, um sicherzustellen, dass Farben korrekt und einheitlich dargestellt werden. Dies ist besonders in der Bildbearbeitung, Videoproduktion und Produktfotografie von großer Bedeutung. Die Hauptgründe dafür sind:
- Konsistenz über Geräte hinweg: Kalibrierte Monitore gewährleisten, dass die Farben auf verschiedenen Bildschirmen identisch dargestellt werden, was die Zusammenarbeit erleichtert.
- Präzise Farbgestaltung: Ohne Kalibrierung können Farbabweichungen auftreten, die zu fehlerhaften Designs oder ungewünschten Ergebnissen führen.
- Qualitätskontrolle: Kalibrierte Monitore ermöglichen eine realistische Darstellung, sodass Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können.
- Kundenzufriedenheit: Gerade in der Produktfotografie ist es wichtig, dass die Farben des Produkts authentisch und unverfälscht dargestellt werden, um den Erwartungen der Kunden zu entsprechen und so unnötige Retouren zu vermeiden.

Bedeutung für die Fashion-Branche
Vor allem in der Fashion-Branche ist ein farbverbindliches Arbeiten bereits am Monitor von besonderer Bedeutung. Wenn der Endkunde ein Kleidungsstück aus einem Katalog bestellt, möchte er, dass das bestellte Kleidungsstück genau die gleiche Farbe besitzt, wie zuvor im Katalog wahrgenommen. Deshalb werden bei Umfärbern auch digitale Stoffmuster, digitale Farbtöne (Pantone-Farben) oder sogar die Originalware zur Hilfe genommen. Anschließend wird der Farbraum des Ausgabegerätes – z. B. der einer bestimmten Druckmaschine – simuliert. Dadurch kann die Person, die den Umfärber erzeugt, sehen wie das Endergebnis nach dem Druck aussehen wird. Das Bild wird dementsprechend farblich angepasst, damit es dem realen Produkt möglichst nahekommt. Bei der Darstellung im Internet besteht allerdings das Problem, dass jedes einzelne Gerät, mit dem ein Produktbild aufgerufen wird, also z. B. ein Smartphone, Tablet oder Monitor, die Farben unterschiedlich darstellt. Da die Endverbraucher keine kalibrierten Monitore bzw. Bildschirme besitzen, weicht die reale Farbe eines online bestellten Produktes teilweise von der Darstellung im Internet ab.
Fazit
Das Kalibrieren von Monitoren ist ein unverzichtbarer Prozess in der Medienproduktion und Produktfotografie. Es stellt sicher, dass Farben präzise und konsistent dargestellt werden, was für die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit der Kunden entscheidend ist. Regelmäßige Kalibrierung ermöglicht es, Farbabweichungen zu minimieren und eine einheitliche Farbdarstellung über verschiedene Geräte hinweg zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass beispielsweise Produktbilder die tatsächlichen Farben korrekt wiedergeben und somit den Erwartungen der Kunden entsprechen.