Was ist Bildsprache?
Bildsprache bezeichnet die gezielte Verwendung von Bildern, um Botschaften, Emotionen und Werte zu transportieren. Sie ist ein zentrales Element der visuellen Kommunikation und wirkt oft stärker als Worte. In der Produktkommunikation, der Fotografie und im Corporate Design spielt sie eine entscheidende Rolle für Wiedererkennung, Markenbildung und den emotionalen Zugang zu Zielgruppen.
Die Bildsprache umfasst alle visuellen Elemente wie Farben, Perspektiven, Kompositionen, Motive und Bildstile, die bewusst eingesetzt werden, um Inhalte zu vermitteln. Sie folgt klaren Regeln und soll nicht nur ästhetisch, sondern auch strategisch wirken: Die Auswahl der Bilder kann Meinungen formen, Emotionen auslösen und die Identität einer Marke oder eines Produktes prägen.
Bildsprache in der Produktkommunikation
In der Produktkommunikation ist die Bildsprache besonders wichtig, da sie maßgeblich zur Differenzierung von Produkten beiträgt. Sie hilft, komplexe Inhalte schnell erfassbar zu machen, Vertrauen aufzubauen und Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Ziele einer konsistenten Bildsprache in der Produktkommunikation:
- Wiedererkennbarkeit über alle Kanäle hinweg (z. B. Onlineshop, Social Media, Katalog, POS)
- Emotionale Ansprache und Inszenierung von Produktvorteilen
- Harmonisierung von Bildmaterial in großen Content-Workflows
Eine stringente Bildsprache sorgt dafür, dass Markenbotschaften visuell kohärent und professionell wahrgenommen werden – unabhängig vom Touchpoint.

Bildsprache in der Fotografie
In der Fotografie geht es bei der Bildsprache darum, durch bewusste Bildgestaltung Stimmungen und Aussagen zu transportieren. Dabei spielen technische und kreative Faktoren zusammen: Lichtsetzung, Farbgestaltung, Schärfeverlauf oder Perspektive tragen zur emotionalen Wirkung bei.
Typische Mittel der fotografischen Bildsprache:
- Farbwelten (warm vs. kühl, entsättigt vs. kontrastreich)
- Bildkomposition (zentrale vs. asymmetrische Anordnung)
- Stilistik (authentisch, minimalistisch, editorial, dokumentarisch)
Die Wahl der fotografischen Bildsprache sollte zur Marke, Zielgruppe und Plattform passen – ein Fashionbrand kommuniziert anders als ein Tech-Start-up oder ein Möbelhersteller.
Im Folgenden ein Beispiel von konsistenter Bildsprache in der Fashionfotografie.

Bildsprache im Corporate Design
Im Corporate Design ist die Bildsprache fest im visuellen Erscheinungsbild eines Unternehmens verankert. Sie gehört neben Logo, Farben, Typografie und Layout zu den wesentlichen Gestaltungselementen.
Hier wird die Bildsprache oft in einem Brand Manual oder Styleguide definiert, inklusive:
- Bildtypen (z. B. People, Mood, Produktdetail)
- Tonalität (z. B. natürlich, dynamisch, hochwertig)
- Do’s and Don’ts für Bildnutzung
- Vorgaben für Stockmaterial oder eigene Fotoproduktionen
Ein konsequent eingesetzter Bildstil unterstützt die Markenidentität und erhöht die Wiedererkennbarkeit – sowohl intern als auch extern.
Fazit
Ob in der Werbung, auf der Website oder im Katalog: Bildsprache ist ein starkes Mittel der strategischen Kommunikation. Sie schafft Vertrauen, weckt Emotionen und transportiert Werte – ganz ohne Worte. Eine professionelle und konsistente Bildsprache ist daher kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Marken und Unternehmen, insbesondere in der visuell geprägten Produktkommunikation von heute.
Zu einer ganzheitlich durchdachten Produktkommunikation gehört auch immer eine einzigartige und konsistente Bildsprache. Unser erfahrenes Kreationsteam berät Dich gerne bei der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer visuellen Sprache, die perfekt zu Marke, Zielgruppe und Medienkanälen passt.