
3D-Produktvisualisierung
3D Produktvisualisierung: Hochwertige Renderings für überzeugende Produktdarstellungen
In einer zunehmend digitalen Welt ist die 3D-Produktvisualisierung eine effektive Methode, um Produkte realistisch, flexibel und detailgetreu darzustellen. Sie beschreibt die Verarbeitung von Zeichnungen und Daten zur dreidimensionalen Modellierung von Objekten, Szenerien und Räumen. In einem 3D-Programm werden die darzustellenden Objekte entweder frei modelliert oder aus bereits vorhandenen 3D-Daten, wie z.B. CAD-Daten aus der Konstruktion, aufgebaut. Diese Technologie ermöglicht es, Produkte in jeder gewünschten Perspektive, Farbvariante oder Umgebung zu präsentieren – noch bevor sie physisch existieren. Ob für E-Commerce, Marketingkampagnen oder interaktive Produktkonfiguratoren: 3D-Visualisierungen setzen Produkte perfekt in Szene und steigern die visuelle Wirkung in jedem Kanal.
Die 3D Visualisierung von Produkten
Die 3D-Visualisierung hat sich in der modernen Produktkommunikation fest etabliert. Ein großer Vorteil liegt in der nahezu nahtlosen Übernahme von technischen Zeichnungen und Konstruktionsdaten in professionelle 3D-Programme. Im Modellierungsprozess erhalten die Produkte realitätsnahe Materialien, Beleuchtung und Kameraperspektiven, um eine besonders authentische Darstellung zu ermöglichen. Diese Methode wird auch als CGI-Visualisierung (Computer Generated Imagery, CGI) bezeichnet.
Dank ihrer hohen Flexibilität lässt sich die 3D-Visualisierung in verschiedensten Formaten einsetzen: Freisteller, szenische Darstellungen, Videos, Produktkonfiguratoren oder Animationen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Das präzise 3D Produkt Rendering spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es Produkte detailgetreu und überzeugend inszeniert. Besonders in der digitalen Produktkommunikation eröffnet CGI neue kreative Freiheiten und ergänzt bestehende Visualisierungsstrategien optimal.






Vorteile der 3D Produktvisualisierung
Die Vorteile insbesondere gegenüber Fotografie und Videografie sind vielfältig. Einige der wichtigsten Punkte sind:
- Produktvisualisierung als Prototyp:Durch die Nutzung von 3D-Daten ist die Visualisierung eines Produkts bereits vor seiner eigentlichen Produktion möglich. So kann die Kommunikation schon vor dem Release gestartet werden oder es können Produktvarianten beim Kunden anhand von Medien getestet werden
- Flexibilität und Adaptierbarkeit:Die Visualisierung in 3D basiert auf Modellen in 3D-Programmen – also Daten. Ist ist jederzeit möglich, diese zu verändern, auch nachträglich. Dadurch können Materialien, Farben, Perspektiven, Lichtsituationen und mehr angepasst und neue Szenerien gestaltet werden.
- Emotion und Funktion:Während emotionale Darstellungen wie in der Fotografie auch in der Visualisierung in 3D über Farbgebung, Licht-Settings und Szenerien gezeigt werden können, ergibt sich durch CGI in der Funktion ein bedeutender Vorteil: Funktionen können visualisiert werden, und das sogar in einer Form, in der eigentlich nicht sichtbare Bereiche sichtbar gemacht werden (z.B. der Innenbereich eines mechanischen Geräts).
CGI in der Produktkommunikation
Laudert setzt für zahlreiche namhafte Kunden aus unterschiedlichsten Branchen Produkte über CGI um – exakt nach Wunsch. Ob detailgenau oder bewusst vereinfacht, emotional oder funktional, vor weißem Hintergrund oder als Innenraum-Visualisierung. Maschinenbau, Werkzeug- und Gebrauchsgüter, Möbel-, Textil- und Fashion-Unternehmen, Food: Der Einsatz von Renderings vereinfacht viele Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, und das bereits in der Produktentwicklung und Markteinführung sowie final in der eigentlichen Produktkommunikation. Sprich uns gerne an!